Bücher, Zeitschriften u.a.
Hier versuche ich über eigene Bücher aber auch andere interessant Bücher, Zeitschriften ua. zu informieren.
Es gibt wenige Büchlein bzw. Bücher bei denen ich keine Fehler gefunden habe. Teilweise stimmen Bilder und Beschrieb nicht überein. Auch Stirnholzbohrungen, zu kurze Halme aber auch Tannenzapfen und Schmetterlingsfächer sind zu finden. Es gilt wie immer: Gehirn einschalten oder aus schlechten Erfahrungen lernen.
Das Insektenhotel: Naturschutz erleben Bauanleitungen Tierporträts Gartentipps
Ich kann dieses recht günstige Buch jedem interessierten Nisthilfenbauer nur empfehlen. Das Büchlein bekommt ihr um ca. 10 Euro im Netz. Ist sein Geld wert! War auch mein erster Wissensgeber bevor ich mit dem Bau begonnen habe. Verkaufstext: Was wäre ein blühender Kirschbaum oder eine Wildblumenwiese ohne das Summen von Bienen und Hummeln? Doch was uns so selbstverständlich erscheint, ist zunehmend bedroht.
Verkaufstext:
Was wäre ein blühender Kirschbaum oder eine Wildblumenwiese ohne das Summen von Bienen und Hummeln? Doch was uns so selbstverständlich erscheint, ist zunehmend bedroht. Die natürlichen Lebensräume der fleißigen Blütenbesucher werden mit jeder planierten Fläche kleiner; Monokulturen, Umweltgifte und Gentechnik gefährden das Überleben vieler Insektenarten. Nisthilfen für Insekten sind wirkungsvolle und zum Teil leicht umsetzbare Möglichkeiten für erlebten Naturschutz. Dieses Buch erklärt den Bau einfacher und komplexer Modelle, detaillierte Baupläne und Materiallisten helfen dabei. Zur Wahl stehen sowohl unterschiedliche Insektenhotels für Wildbienen als auch Quartiere für Florfliegen, Schmetterlinge und Ohrwürmer. Auch beim Bau von Nistkästen für Hummeln und Hornissen hilft das Buch. Mit Pflanzenlisten und praktischen Vorschlägen für Naturoasen auch auf kleinstem Raum zeigt der Autor, wie sich ein insektenfreundliches Umfeld gestalten lässt. Auf diese Weise kann jeder zum Schutz dieser Tiere beitragen, die für die Bestäubung unserer Nutz- und Wildpflanzen wertvolle Dienste leisten. 35 Tierporträts öffnen zudem den Blick auf die faszinierende Insektenwelt und zeigen, welch spannende Beobachtungen dabei möglich sind.
Nisthilfen für Wildbienen und Wespen
Das Mitgliederheft Nr. 3/2015 von Natur&Garten beschäftigt sich in bemerkenswerter Weise mit Nisthilfen. Es werden nicht nur die Fehler beim Nisthilfenbau und -Kauf behandelt, sondern auch sehr gute Tipps zum Eigenbau gegeben. Abgerundet mit ergänzenden Informationen ist dieses Heft wirklich empfehlenswert.
Natur&Garten Heft 3/2015 „Nisthilfen für Wildbienen und Wespen“
Fertig zum Einzug
Nisthilfen für Wildbienen
Werner David ist der absolute Profi! Nicht nur ein exzellenter Fotograf, sondern auch noch ein Koryphäe in Sachen Bienen, Wespen und Nisthilfen.
Das Wildbienenhotel
Naturschutz im Garten
Ein kleines typischen Büchlein aus dem pala Verlag von Wolf Richard Günzel.
Wer keine farbigen Bilder benötigt hat hier ein gute kleine Anleitung rund um die Nisthilfen.
Wildbienen
Die anderen Bienen
Paul Westrich ist für mich einer der großen Kenner und Könner rund um die Wildbienen und Nisthilfen. Ein tolles Buch mit tollen Bildern.
Bienen, Wespen, Ameisen
130 Arten, über 340 Farbfotos
Aus dem KOSMOS-Verlag kommt von Heiko Bellmann dieses handliche und gute Bestimmungsbuch der wichtigsten Bienen und Wespen.
Zwischenzeitlich gibt es eine neue Ausgabe:
Nestbau, Brutpflege, Staatenbildung - die besonderen Verhaltensweisen der Hautflügler
Mein Insektenhotel
Wildbienen, Hummeln & Co. im Garten
Wie leben sie? Nisthilfen und bienenfreundliche Gärten.
Bienen Mitteleuropas
Gattungen, Lebensweise, Beobachtung
Wie der Namen schon sagt, keine Buch zum Bau von Nisthilfen sondern eher ein Bestimmungsbuch mit Lebensweise.
Das recht teure Buch. Hat tolle Bilder und Beschreibungen mit Vorkommen und Flugzeit.
Allerdings werden die Bienen nach lateinischen Namen sortiert. Das macht es für mich etwas schwierig die entsprechende Biene zu finden. Es fehlt ein Verzeichnis der deutschen Namen mit Verweis auf den lateinischen Namen.
Die Wildbienen Deutschlands
Alle heimischen Wildbienenarten von Paul Westrich.
Der Wildbienen-Papst Paul Westrich hat mit diesem Werk der Fachwelt und auch dem interessierten Laien ein einmaliges Nachschlagewerk an die Hand gegeben, welches das ganze Wissen zu den Wildbienen Deutschlands beinhaltet.
Mit 565 Steckbriefen und 420 Lebendfotos ein tolles Werk.
Zum 60. Geburtstag habe ich mir dieses doch teure Buch selbst geschenkt.